Die Englisch-Klausuren bestehen sowohl im LK als auch GK aus 3 Klausurteilen, die in der folgenden Reihenfolge bearbeitet werden:
1. Hörverstehen (30 Minuten)
2. Sprachmittlung / Mediation (60 Minuten)
3. Schreiben/Leseverstehen (LK = 225 Minuten; GK = 195 Minuten)
Im Bereich Schreiben/Leseverstehen bekommst du sowohl für den Leistungskurs als auch für den Grundkurs zwei Klausurarten zur Auswahl. Bie
Hörverstehen und Sprachmittlung gibt es keine Auswahlmöglichkeiten.
Im Grundkurs dauert die Klausur insgesamt 285 Minuten und im Leistungskurs 315 Minuten (inkl. Auswahlzeit).
Am Anfang deiner Prüfung bekommst du nur die Materialien für den Teil Hörverstehen, der als erstes bearbeitet wird. Die
Struktur dieses Prüfungsteils wird durch die Aufgabenblätter sowie die Anweisungen in der 30-minütigen Audiodatei vorgegeben
und es gibt passende Pausen, damit du Zeit hast, die Aufgaben zu bearbeiten.
Zu Beginn des Teils Sprachmittlung bekommst du nur die Unterlagen für diesen Abschnitt der Klausur. Sobald du mit der Bearbeitung fertig bist, gibst du die Aufgaben ab, spätestens aber nach 60 Minuten werden sie eingesammelt. Der Ausgangstext im Teil Sprachmittlung ist ein sachlicher oder informativer Text. Du hast hier keine Auswahl an Aufgaben, du bearbeitest alles, was vorgegeben ist.
Jede Wahlklausur im letzten Klausurteil Schreiben/Leseverstehen umfasst insgesamt 3 Aufgaben und gibt einen literarischen oder einen Sachtext zur Auswahl. Es können zusätzlich Bilder oder nicht fortlaufende Texte eingebunden sein.
Englischklausuren werden immer auf 200 Punkte benotet. Davon fallen 40 Punkte auf das Hörverstehen (20 %), 50 Punkte auf Sprachmittlung/Mediation (25 %) und 110 Punkte auf Schreiben/Leseverstehen (55 %).
Generell basieren in den Englisch-Klausuren 40 % der Note auf Inhalt und 60 % auf Sprache.
Lies dir beide Klausuren und alle Aufgaben durch und schaue, welche davon thematisch für dich in die engere Wahl kommt. Achte jedoch auch darauf, alle Ausgangstexte zu lesen, damit du auch sichergehen kannst, dass dir nicht nur das Thema liegt, sondern du auch die zu bearbeitenden Texte gut verstehst und analysieren kannst.
Manchmal ist das Thema spannend, aber die dazugehörigen Texte sehr komplex, sodass ein zunächst langweilig wirkendes Thema eventuell einfacher zu bearbeiten ist, weil dir die Texte besser liegen. Achte auf deine Stärken und Schwächen. Kommst du generell mit Sachtexten oder literarischen Text besser klar? Verstehst du die Texte? Kannst du sie gut analysieren?
|
Nr. |
|
Inhalt |
Sprache |
A: |
1. |
Listening comprehension |
40 |
|
B: |
2. |
Mediation |
20 |
30 |
C: |
1. |
Reading Comprehension |
12 |
66 |
2. |
Analysis |
17 |
||
3. |
Evaluation: comment or re-creation of text „kreative“ Textproduktionsaufgabe |
15 |
||
Punkte insgesamt |
200 |
Externe Werbung
Als 1. Klausurteil gilt das Hörverstehen (A). Du hörst mehrere (meist drei) englische Hörtexte mit einer Gesamtlänge von etwa 10 Minuten. Die Texte werden in der Audiodatei zweimal abgespielt, und es gibt keine Auswahlmöglichkeiten, du musst alle Aufgaben bearbeiten.
Nach den 30 Minuten wird dieser Prüfungsteil abgeschlossen und die Aufgaben werden eingesammelt.
Anschließend erhälts du mit der Sprachmittlung (B) Klausurteil 2, welcher Mediation umfasst und einen deutschsprachigen Ausgangstext und einen ausführlichen Schreibauftrag enthält. Hierbei
bekommst du einen Kontext vorgegeben, der dir sagt, welche Informationen aus dem Text du in eine andere Textsorte für einen bestimmten Adressaten ins Englische übermitteln sollst. Manchmal musst
du auch eigenes Wissen ergänzen und in Verbindung setzen bzw. deine eigene Meinung äußern. Achte hier aber unbedingt genau auf die Aufgabenstellung und denke daran, nicht zu übersetzen, sondern
den Inhalt in den passenden Stil und das gefragte Format zu übertragen. Spätestens nach 60 Minuten musst du diesen Teil ebenfalls abgeben, um den Nächsten Prüfungsteil zu
erhalten.
Der 3. Klausurteil beinhaltet Schreiben/Leseverstehen (C) und (solltest du die gesamten 60 Minuten für B gebraucht haben) hat der LK 225 Minuten und der GK 195 Minuten Zeit. Hier kannst du
zwischen einer Klausur basierend auf einem Sach-/Gebrauchstext oder einer Klausur basierend auf einem literarischen
Text wählen.
Beachte, dass die literarischen Texte auch noch mal variieren. Hier können epische, dramatische oder lyrische Texte gefragt sein. Bei Sachtexten können ebenso
unterschiedliche Textsorten wie Zeitungsartikel, Fachartikel, Rezensionen, Reden etc. vorkommen. Natürlich solltest du auch diskontinuierliche Texte (Grafiken, Tabellen etc.)
nicht vergessen und die damit dargestellten Daten auswerten können.
Die erste Aufgabe ist die Comprehension-Aufgabe zu dem englischen Ausgangstexten. Hier geht es darum, dass du einen Teilaspekt des Inhalts in eigenen Worten wiedergibst und so beweist, dass du den Text verstanden hast. Schreibe also NIE eine einfache Inhaltsangabe des gesamten Textes, sondern beziehe dich genau auf den in der Aufgabe benannten Gesichtspunkt. Du wirst nämlich darauf geprüft, ob du die relevanten Textstellen auswählen und erklären kannst.
Bei der zweiten Aufgabe musst du eine Analyse des Textes verfassen. Dabei bekommst du ebenfalls einen zielorientierten Arbeitsauftrag. So sollst du meist die Absicht bzw. Wirkung eines Textes untersuchen und gehst dabei entweder auf Argumentationsgang und Sprache sowie Leserlenkung (Sachtexte) oder auf das Erzählverhalten bzw. die Charakter- und Atmosphärengestaltung (literarische Texte) ein.
In der dritten Aufgabe hast du die Wahl zwischen einer evaluierenden und einer produktionsorientierten Teilaufgabe. Wählst du die Evaluationsaufgabe, musst du zu einem bestimmten Thema deine begründete Meinung äußern und daher Argumente (meist abwägend) darstellen, um dann persönlich Stellung zu beziehen. Wählst du die kreative Aufgabe, bekommst du einen Impuls, der dir sagt, wie du das entsprechende Thema in einem bestimmten Format erörtern bzw. fortführen sollst. Hier kann bei Sachtexten als Ausgangstext von dir gefordert werden, dass du auf ein Thema in einer anderen Textsorte reagierst (E-Mail, Leserbrief, Redeskript, Zeitungsartikel) oder bei literarischen Texten als Ausgangstext verlangt werden, dass du den Text auf eine bestimmte Art fortführst und ergänzt (Geschichte weiterschreiben, Tagebucheintrag einer Figur verfassen, aus einer anderen Perspektive berichten).
Externe Werbung