Im Fach Englisch bekommst du sowohl für den Leistungskurs als auch für den Grundkurs zwei Klausurarten zur Auswahl.
Du hast im Grundkurs 255 Minuten und im Leistungskurs 285 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung (inkl. Auswahlzeit).
Jede Wahlklausur besteht aus einem Klausurteil A und einem Klausurteil B und umfasst insgesamt 4 Aufgaben. Klausurteil A kann entweder ein literarischer oder aber ein Sachtext sein.
|
Englischklausuren werden immer auf 150 Punkte benotet. 90 davon umfassen die sprachliche Darstellungsleistung, die restlichen 60 verteilen sich auf die inhaltliche Leistung der vier Aufgaben. Mache dir also bewusst, dass in den Englisch-Klausuren 40 % der Note auf Inhalt und 60 % auf Sprache basieren. Außerdem wird Klausurteil B besonders stark gewichtet, da hier deine Sprache noch mal neu bewertet wird und so die Mediationsaufgabe insgesamt ein Drittel deiner Gesamtnote ausmacht. Stelle also sicher, dass du unbedingt genügend Zeit und Energie für diesen Teil der Abi-Prüfung hast. Hier die generelle Punkteverteilung bei den Aufgaben:
|
Lies dir beide Klausuren und alle Aufgaben durch und schaue, welche davon thematisch für dich in die engere Wahl kommt. Achte jedoch auch darauf, alle Ausgangstexte zu lesen, damit du auch sichergehen kannst, dass dir nicht nur das Thema liegt, sondern du auch die zu bearbeitenden Texte gut verstehst und analysieren kannst.
Manchmal ist das Thema spannend, aber die dazugehörigen Texte sehr komplex, sodass ein zunächst langweilig wirkendes Thema eventuell einfacher zu bearbeiten ist, weil dir die Texte besser liegen. Achte auf deine Stärken und Schwächen. Kommst du generell mit Sachtexten oder literarischen Text besser klar? Verstehst du die Texte? Kannst du sie gut analysieren?
Externe Werbung
Oben findest du die allgemeinen Kategorien, aus denen die Klausurvarianten zusammengesetzt sind. Beachte, dass die erwähnten literarischen Texte auch noch mal variieren. Hier können epische, dramatische oder lyrische Texte gefragt sein. Bei Sachtexten können ebenso unterschiedliche Textsorten wie Zeitungsartikel, Fachartikel, Rezensionen, Reden etc. vorkommen. Natürlich solltest du auch diskontinuierliche Texte (Grafiken, Tabellen etc.) nicht vergessen und die damit dargestellten Daten auswerten können.
Die erste Aufgabe ist die Comprehension-Aufgabe zu dem englischen Ausgangstexten. Hier geht es darum, dass du einen Teilaspekt des Inhalts in eigenen Worten wiedergibst und so beweist, dass du den Text verstanden hast. Schreibe also NIE eine einfache Inhaltsangabe des gesamten Textes, sondern beziehe dich genau auf den in der Aufgabe benannten Gesichtspunkt. Du wirst nämlich darauf geprüft, ob du die relevanten Textstellen auswählen und erklären kannst.
Bei der zweiten Aufgabe musst du eine Analyse des Textes verfassen. Dabei bekommst du ebenfalls einen zielorientierten Arbeitsauftrag. So sollst du meist die Absicht bzw. Wirkung eines Textes untersuchen und gehst dabei entweder auf Argumentationsgang und Sprache sowie Leserlenkung (Sachtexte) oder auf das Erzählverhalten bzw. die Charakter- und Atmosphärengestaltung (literarische Texte) ein.
In der dritten Aufgabe hast du die Wahl zwischen einer evaluierenden und einer produktionsorientierten Teilaufgabe. Wählst du die Evaluationsaufgabe, musst du zu
einem bestimmten Thema deine begründete Meinung äußern und daher Argumente (meist abwägend) darstellen, um dann persönlich Stellung zu beziehen. Wählst du die kreative Aufgabe,
bekommst du einen Impuls, der dir sagt, wie du das entsprechende Thema in einem bestimmten Format erörtern bzw. fortführen sollst. Hier kann bei Sachtexten als Ausgangstext von dir gefordert
werden, dass du auf ein Thema in einer anderen Textsorte reagierst (E-Mail, Leserbrief, Redeskript, Zeitungsartikel) oder bei literarischen Texten als Ausgangstext verlangt werden, dass du den
Text auf eine bestimmte Art fortführst und ergänzt (Geschichte weiterschreiben, Tagebucheintrag einer Figur verfassen, aus einer anderen Perspektive berichten).
Die vierte Aufgabe umfasst die Mediation. Im Klausurteil B erhältst du dann einen weiteren deutschsprachigen Ausgangstext und einen ausführlichen Schreibauftrag. Hierbei bekommst du einen Kontext vorgegeben, der dir sagt, welche Informationen aus dem Text du in eine andere Textsorte für einen bestimmten Adressaten ins Englische übermitteln sollst. Manchmal musst du auch eigenes Wissen ergänzen und in Verbindung setzen bzw. deine eigene Meinung äußern. Achte hier aber unbedingt genau auf die Aufgabenstellung und denke daran, nicht zu übersetzen, sondern den Inhalt in den passenden Stil und das gefragte Format zu übertragen.
Externe Werbung