Prüfungsthemen Deutsch 2023 NRW


Welche Abi-Vorgaben gibt es?

Generell sind die Prüfungsthemen sowohl im Deutsch LK als auch im Deutsch GK in vier Inhaltsfelder aufgeteilt:

Inhaltsfeld Sprache

Inhaltsfeld Texte

Inhaltsfeld Kommunikation

Inhaltsfeld Medien

Innerhalb dieser Inhaltsfelder gibt es spezielle Themenbereiche und Fokussierungen, die je nach LK oder GK und je nach Prüfungsjahrgang leicht variieren. Außerdem steckt in manchen Formulierungen auch der Hinweis, dass du im Unterricht weitere literarische Texte gelesen haben solltest, um diese eventuell mit den "gesetzten" Werken vergleiche zu können. Welche zusätzlichen Dramen und Erzähltexte dies sind, kann deine Lehrkraft frei wählen, sodass dies an Schulen in ganz NRW unterschiedlich ist.

In den zentral gestellten Klausuren kann es also auch "offen formulierte" Aufgabenstellungen geben, bei denen du aufgefordert wirst,  einen Ausgangstext bzw. ein Thema mit einem weiteren dir bekannten Werk zu vergleichen. Hier kannst du dann also das in deinem Unterricht individuell durchgenommene Werk anbringen (sollte es passen).

Lernchecklisten Deutsch-Abi NRW 2023

In unseren Deutsch-Crashkursen werden alle Inhaltsfelder sowie das methodische Vorgehen bei Klausuren durchgesprochen. Die Inhaltsverzeichnisse der Lernskript-Kapitel könnten dir daher dabei helfen, herauszufinden, ob du auch an alles gedacht hast. Gehe sie doch einfach mal als Checkliste durch.


Du hast das Gefühl, die Übersichten könnten für dich auch ohne Crashkurs hilfreich sein? Dann kaufe das digitale Lernskript als Sofort-Download.
Aufgrund der erhöhten Nachfrage vor den Abi-Prüfungen nur für kurze Zeit verfügbar!
>>Lernskripte<<


Du hast bald mündliche Prüfungen? Dann frische dein Wissen im Tageskurs auf:
>>Hier klicken<<



Thematische Vorgaben Deutsch LK 2023

Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Themengebieten findest du weiter unten.

Inhaltsfeld Sprache

Inhaltsfeld Texte

Inhaltsfeld Kommunikation

Inhaltsfeld Medien

Spracherwerbsmodelle und -theorien

Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

-  u. a. Nathan der Weise (G. E. Lessing)

Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

Informationsdarbietung in verschiedenen Medien

Sprachgeschichtlicher Wandel

Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten

-  u. a. Unter der Drachenwand (A. Geiger)

Rhetorisch ausgestaltete

Kommunikation in funktionalen

Zusammenhängen

Filmisches Erzählen

Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt

-  „unterwegs sein“ – Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Autor-Rezipienten-Kommunikation

Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit

-  Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese

Poetologische Konzepte

 

Kontroverse Positionen der Medientheorie

 

Komplexe, auch längere Sachtexte

 

 


Thematische Vorgaben Deutsch GK 2023

Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Themengebieten findest du weiter unten.

Inhaltsfeld Sprache

Inhaltsfeld Texte

Inhaltsfeld Kommunikation

Inhaltsfeld Medien

Spracherwerbsmodelle

Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

-  u. a. Nathan der Weise (G. E. Lessing)

Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien

Sprachgeschichtlicher Wandel

Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten

-  u. a. Der Trafikant (R. Seethaler

Rhetorisch ausgestaltete

Kommunikation in funktionalen

Zusammenhängen

Filmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten)

Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

- Dialekte und Soziolekte

Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt

-  „unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart

 

Bühneninszenierung eines dramatischen Textes

 

Komplexe Sachtexte

 

 


Erklärungen zu den Abi-Themen:

Inhaltsfeld Sprache

Spracherwerbsmodelle und -theorien Einblenden
Sprachgeschichtlicher Wandel Einblenden
Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung - GK Scherpunkt: Dialekte und Soziolekte Einblenden
Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit: Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese (NUR LK) Einblenden


Inhaltsfeld Texte

Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten Einblenden
Nathan der Weise (G. E. Lessing) Einblenden
Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Einblenden
Unter der Drachenwand (Arno Geiger) - NUR LK Einblenden
Der Trafikant (Robert Seethaler) - NUR GK Einblenden
Lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt: „unterwegs sein“ – Lyrik vom Barock (LK) bzw. von der Romantik (GK) bis zur Gegenwart Einblenden
Poetologische Konzepte - NUR LK (indirekt auch GK) Einblenden
Komplexe, auch längere Sachtexte Einblenden


Inhaltsfeld Kommunikation

Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Einblenden
Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen Einblenden
Autor-Rezipienten-Kommunikation - NUR LK Einblenden


Inhaltsfeld Medien

Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Einblenden
Filmisches Erzählen (LK) bzw. filmische Umsetzung einer Textvorlage (GK) Einblenden
Bühneninszenierung eines dramatischen Textes Einblenden
Kontroverse Positionen der Medientheorie - NUR LK Einblenden


Abi-Helfer Unterstützungsangebote

Du brauchst Hilfe beim Lernen?
Dann schaue dich bei unseren Abi-Crashkursen um!
>>Hier klicken<<