Prüfungsablauf Deutsch NRW


Abi-Klausuren

Rahmenbedingungen der Deutsch-Klausuren

Im Fach Deutsch bekommst du sowohl für den Leistungskurs als auch für den Grundkurs drei Klausurarten zur Auswahl (im Jahr 2023 bekommt ihr ausnahmsweise sogar 4 Klausurarten zur Auswahl).

Du hast 30 Minuten Auswahlzeit und im Anschluss  210 Minuten im GK bzw. 270 Minuten im LK Bearbeitungszeit zur Verfügung.

Jede Klausur umfasst 2 Aufgaben, die beide bearbeitet werden müssen und unterschiedliche Gewichtung besitzen.

 

Deutschklausuren werden immer auf 100 Punkte benotet. 28 davon umfassen die sprachliche Darstellungsleistung, die restlichen 72 verteilen sich unterschiedlich auf die zwei Aufgaben. Schaue dir am besten vorher genau an, welche Aufgabe wie viele Punkte umfasst, dann weißt du, wo du den Schwerpunkt hin verlegen musst.

Lies dir alle Klausuren/Aufgaben durch und schaue, welche davon thematisch für dich in die engere Wahl kommen. Achte jedoch auch darauf, die Ausgangstexte querzulesen, damit du auch sichergehen kannst, dass dir nicht nur das Thema liegt, sondern du auch die zu bearbeitenden Texte gut verstehst.

Manchmal ist das Thema spannend, aber die dazugehörigen Texte sehr komplex, sodass ein zunächst langweilig wirkendes Thema eventuell einfacher zu bearbeiten ist, weil dir die Texte besser liegen. Achte auf deine Stärken und Schwächen!


Mögliche Klausurvarianten

Aufgabenart I

Typ A

Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

Typ B

Vergleichende Analyse literarischer Texte

Aufgabenart II

Typ A

Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

Typ B

Vergleichende Analyse von Sachtexten

Aufgabenart III

Typ A

Erörterung von Sachtexten

Typ B

Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

Aufgabenart IV

 

Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug



Tanja Selzer von Abi-Helfer

Abi-Helfer Kursangebote

Du brauchst noch Unterstützung kurz vor den Abi-Prüfungen?
Dann schaue doch bei Tanjas Wochenend-Booster vorbei!
>>Hier klicken<<



Aufgabenarten

Oben findest du die allgemeinen Kategorien, aus denen die Klausurvarianten zusammengesetzt werden können. Beachte, dass die erwähnten literarischen Texte auch noch mal variieren. Hier können epische, dramatische oder lyrische Texte gefragt sein. Bei Sachtexten können ebenso unterschiedliche Textsorten wie Fachartikel, Rezensionen, Reden etc. vorkommen. Natürlich solltest du auch diskontinuierliche Texte (Grafiken, Tabellen etc.) nicht vergessen.

 

Die erste Aufgabe ist meist eine Analyseaufgabe zu den entsprechenden Ausgangstexten. Achte genau auf die Schwerpunktsetzung, also den roten Faden der Analyseaufgabe. Manchmal ist aber auch keine direkte/komplette Analyse in der ersten Aufgabe gefragt, sondern du musst einen Text erörternd bearbeiten (hierfür musst du natürlich dennoch in der Lage sein, die Kernaussagen und Argumente des Ausgangstextes wiederzugeben und auszuwerten), oder du sollst eine vergleichende Analyse vorbereiten. Habe also auch die zweite Aufgabe stets im Blick, weil hier immer eine Verbindung besteht.

 

Die zweite Aufgabe beinhaltet dann eine Übertragung des Erarbeitenden bzw. einen Vergleich oder eine Verknüpfung. Hier sollst du dann das aus Aufgabe 1 analytisch Erarbeitete in Kontext zu deinem weiteren Wissen setzen. Zum Beispiel ein bestimmtes Thema wie die "Identitätskrise" einer Figur aus Aufgabe 1 vergleichen mit einer weiteren dir bekannten literarischen Figur. Meist bekommst du jedoch eine Vorgabe, zu welchem Werk/welcher Figur/welchem Thema du Vergleiche ziehen sollst. Oder du erhältst sogar einen zweiten Text, bei dem du Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den Ergebnissen aus Ausgabe 1 feststellen sollst.

 

Das Materialgestützte Schreiben fällt ganz aus diesem Muster raus. Hier bekommst du unterschiedliche Textquellen zu einem bestimmten Thema (zum Beispiel "Mehrsprachigkeit") und musst dann selbst aus all diesen Daten/Fakten/Argumenten einen informativen oder argumentativen Text schreiben. Meistens musst du auch eigenes Wissen ergänzen und in Verbindung setzen. In dieser Klausurart bekommst du außerdem einen Kontext für deinen Schreibauftrag sowie eine Textsorte vorgegeben, sodass du auch beweisen musst, dass du die passende Struktur/Sprache für die Bearbeitung der Aufgabenstellung wählen kannst.

Du merkst also: Es ist in Deutsch ein bisschen kompliziert, weil die Klausurvarianten ganz unterschiedlich aufgebaut sein können und es kein Schema F gibt. Folgende grobe Kategorisierungen lassen sich aber dennoch bestimmen: